elektronisches Publizieren

elektronisches Publizieren
elektronisches Publizieren,
 
Electronic Publishing, [ɪlek'trɔnɪk 'pʌblɪʃɪȖ, englisch], Abkürzung EP, Informationsveröffentlichung offline über CD-ROM oder online über Computernetze, z. B. Internet. Dazu ist es erforderlich, dass die Autoren ihre Beiträge elektronisch editieren, z. B. mithilfe einer Desktop-Publishing-Software, und gegebenenfalls einer Datenbank übergeben. Von der Datenbank werden die Beiträge nach dem Client-Server-Modell zur Verfügung gestellt. Dabei verwaltet das Serverprogramm die Informationen in der Datenbank. Der Nutzer kann über seinen Arbeitsplatzcomputer mit einer Retrieval-Software (Suche-/Abfrage-Software) mit der Datenbank (virtuelle Bibliothek) in Verbindung treten, in ihr nach entsprechenden Kriterien die Inhalte abfragen und sich Auszüge auf seinen PC kopieren. Das Clientprogramm (z. B. für Mac-, Unix- und PC-Systeme) ruft dazu die Informationen vom Server ab und bereitet sie für die Computerumgebung (Benutzeroberfläche) des Nutzers auf. Im weiteren Sinn wird auch das Desktop-Publishing als elektronisches Publizieren bezeichnet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bibliotheca Augustana — Die Bibliotheca Augustana ist eine digitale Bibliothek von E Texten der Weltliteratur in verschiedenen Sprachen, die von Ulrich Harsch, früher tätig als Professor für Kommunikationsdesign und elektronisches Publizieren im Fachbereich Gestaltung… …   Deutsch Wikipedia

  • Hornemann Institut — Logo des Hornemann Instituts Kategorie: Hochschulinstitut Träger: HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen Rechtsform des Trägers …   Deutsch Wikipedia

  • Igor Ohirko — Igor Wassylowytsch Ohirko (ukrainisch Ігор Васильович Огірко; englische Transkription Igor Ohirko; * 14. April 1952 in Oserna, Oblast Ternopil, Ukraine) ist ein ukrainischer Mathematiker und Professor für elektronisches Publizieren an der… …   Deutsch Wikipedia

  • E-Book — Ein E Book (auch „eBook“ oder „ebook“, von engl. electronic book) versucht im weitesten Sinne, das Medium Buch mit seinen medientypischen Eigenarten in digitaler Form verfügbar zu machen. Eingedeutscht sagt man E Buch (von elektronisches Buch)… …   Deutsch Wikipedia

  • Universitätsbibliothek Ilmenau — Gründung 1953 Bestand ca. 600.000 Bibliothekstyp Universitätsbibliothek Ort Ilmenau Bibliothekssigel …   Deutsch Wikipedia

  • Electronic Publishing — I Electronic Publishing   [Abk. EP, dt. »elektronisches Publizieren«], ursprünglich ein Synonym für DTP, heute der Oberbegriff für jede Art der Verbreitung von Informationen auf elektronischem Weg, z. B. in Form von CD ROMs oder im Internet. Im… …   Universal-Lexikon

  • Andrew Odlyzko — Odlyzko 1986 Andrew Michael Odlyzko (* 23. Juli 1949 in Tarnów, Polen[1]) war Leiter der Abteilung „Mathematik der Kommunikations und Computersysteme“ der AT T Bell Laboratories in Murray Hill, New Jersey. Er ist zudem Profes …   Deutsch Wikipedia

  • Audiobook — Ein Hörbuch (auch Audiobook oder Audiobuch) ist im engeren Sinne eine Lesung, die auf einem Tonträger (CD, Schallplatte, Kassette) aufgenommen und vertrieben wird. Hörbücher kann man auch im Internet als Datei herunterladen. Neben Lesungen werden …   Deutsch Wikipedia

  • Bertram Gallus — (* 1951; † 27. Februar 2004) war ein deutscher Verleger. 1964 trat er als Kommanditist in den Carl Heymanns Verlag KG ein. Im Jahre 1979 wird er Mitglied der Geschäftsführung des Verlages. Seit 1986 war er persönlich haftender geschäftsführender… …   Deutsch Wikipedia

  • Brockhaus-Enzyklopädie — Die Brockhaus Enzyklopädie Die Brockhaus Enzyklopädie ist ein mehrbändiges Nachschlagewerk in deutscher Sprache des Mannheimer Verlags Bibliographisches Institut F. A. Brockhaus AG. Seine ersten Vorläufer erschienen im 18. Jahrhundert bei Löbel… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”